06./11.06.2019: Maschinistenausbildung
Ausbildungsart und Thema:
Gruppenausbildung, Aufgaben des Maschinisten
Ausbildungsort:
Schönering - ehem. HS Wilhering
Detailbericht:
Im Ausbildungsmonat Juni lag der Schwerpunkt bei den Aufgaben des Maschinisten im Einsatzfall. Im Regelfall bedeutet dies die Fahrt zum Einsatzort und die Inbetriebnahme sämtlicher motorbetriebener Einsatzgeräte. An den beiden Ausbildungsabenden am 06. und 11. Juni 2019 wurde das Teilgebiet “Inbetriebnahme der motorbetriebenen Geräte“ behandelt.
Die Mannschaft wurde auf zwei Gruppen aufgeteilt und durchliefen zwei Stationen. Bei der ersten Station beschäftigte man sich mit den mitgeführten Notstromaggregaten in den Einsatzfahrzeugen (KDOF, LFA-B und LAST) sowie dem Hochdrucklöschgerät im LFA-B.
Die Tragkraftspritze (FOX II) forderte die Ausbildungsteilnehmer bei der zweiten Station. Die Tragkraftspritze dient zur Löschwasserförderung aus einem offenen Gewässer (Teich, Fluss, etc.) oder von einem Hydranten bzw. Saugstelle und wird im Löschfahrzeug (LFA-B) mitgeführt. Es wurden die Grundbegriffe für die Bedienung erklärt und im Anschluss bestand für jeden die Möglichkeit, das Gelernte auch in der Praxis zu testen.