27.02.2016: Atemschutztag im Pflichtbereich Wilhering
Übungsart und Thema:
Atemschutztag (Übungen und Schulungen im Bereich Atemschutz)
Übungsort:
Gemeinde Wilhering
Detailbericht:
Erstmals in der Geschichte des Pflichtbereiches Wilhering wurde ein Ausbildungstag für sämtliche Atemschutzträger aller drei Gemeindefeuerwehren (Feuerwehr Edramsberg, Feuerwehr Schönering und Feuerwehr Wilhering) durchgeführt. Die Ausarbeitung erfolgte durch die Atemschutzwarte der drei Feuerwehren (HBM Krügel-Roithmayr Patrick, HBM Berger Martin und HBM Mittermair Martin).
Eingeteilt in drei Gruppen, die jeweils aus zwei Atemschutztrupps bestanden, ging es dann schlussendlich los mit dem Stationsbetrieb.
1. Station - Taktische Ventilation
Nach einem kurzen Theorievortrag durch OFM Göttfert Alexander (FF Wilhering), der alles Wissenswerte zum Belüften von verrauchten Räumlichkeiten, das richtige Aufstellen eines Hochleistungslüfters sowie die Vorgehensweise im Einsatzfall usw. darlegte, konnten sich die Atemschutzträger von der Wichtigkeit des Belüftens eines verrauchten Gebäudeteils selbst überzeugen. Vor der praktischen Übung erklärte HBM Mittermair Martin (FF Wilhering) noch die verschiedenen Lüfter im Pflichtbereich Wilhering, gleich danach durften die Feuerwehrmänner selbst Hand anlegen und diese starten und richtig positionieren.
Bei der sehr anschaulichen Übung wurde ein Teil des dritten Obergeschoss des Altbaus vom Stiftsgymnasium Wilhering verraucht und vom Eingangsbereich im Erdgeschoss aus mit einem Lüfter belüftet. Innerhalb kürzester Zeit zog der dichte Nebel durch eine Abluftöffnung im 3. Obergeschoss aus dem Gebäude und verbesserte somit die Sicht um ein Vielfaches. Dadurch konnte eindrucksvoll die Nützlichkeit dieses Geräts verdeutlicht werden.
2. Station - Umgang mit dem Hohlstrahlrohr
Geleitet durch HBM Berger Martin (FF Schönering) erlernten die Ausbildungsteilnehmer den richtigen Umgang und die Bedienung des Hohlstrahlrohrs. Zuerst wurde im Trupp mit dem Hohlstrahlrohr das schnelle und impulsartige Abgeben von Sprühstößen geübt. Dadurch kann eine Rauchschicht im Innenangriff bei Wohnungsbränden gekühlt werden. In weiterer Folge stand das richtige Öffnen einer Türe zum Brandraum am Programm, wo das zuvor geübte wiederholt werden konnte und auch ein gasbefeuerter Simulator gelöscht werden musste.
3. Station - Menschenrettung
Einen Teil des Feuerwehrhauses Edramsberg/Wilhering bauten HBM Krügel-Roithmayr Patrick und FM Bayer Florian (beide FF Edramsberg) zu einem Hindernisparcours um, wobei aus diesen Räumlichkeiten Personen und gefährliche Stoffe gerettet bzw. geborgen werden mussten. Zuvor wurden aber noch die verschiedenen Atemschutz-geräte, die im Pflichtbereich in Verwendung sind, den Atemschutztrupps, die jeweils aus einem Kameraden pro Feuerwehr (FF Edramsberg, FF Schönering und FF Wilhering) bestanden, erklärt. Da sich speziell untertags ein Atemschutztrupp aus verschiedenen Feuerwehren zusammensetzen kann, dabei aber einheitliche Geräte verwendet werden sollen, ist es wichtig, auch die Gerätschaft der anderen Feuerwehren im Pflichtbereich zu kennen.
Ein Dank gilt allen Ausbildern für den tollen ersten gemeinsamen Atemschutztag der drei Wilheringer Feuerwehren. Ebenso ein herzlichder Dank gilt dem Stift und Bauhof Wilhering, für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten.
Der Text wurde freundlicherweise von der FF Wilhering zur Verfügung gestellt!