Chronik
In der Versammlung vom 29. Juli 1928 wurde im Gasthaus Plötzeneder der Entschluss gefasst, in Schönering eine selbstständige Wehr aufzubauen. Am 27. Dezember wird seitens der Gemeinde die „Anerkennung zum selbständigen Bestande“ ausgestellt und so gilt dieses Datum als offizieller Gründungstag.
Durch die Kündigung der Zeugstätte im alten Pfarrsaal musste sich unsere Wehr um ein neues Zeughaus bemühen. Der Landwirt Ramaseder stellte ein passendes Grundstück zur Verfügung und so wurde in den ersten Monaten des Jahres 1949 ein eigenes Zeughaus errichtet. 1983 kam es zur großen Renovierung.
1979 wurde der erste Flohmarkt im Kammerer - Stadl von der Feuerwehr abgehalten.
Ab 1997 wurde tatkräftig am Neubau des Zeughauses gearbeitet das bis 1999 fertig gestellt und mit einem großen Fest eingeweiht wurde.
1999: Die Bewerbsgruppe nahm am internationalen Feuerwehr-Leistungsbewerb in Bayern teil und konnte in der Wertung Silber einen hervorragenden 2. Platz erringen.
HBI Robert Pühringer sen. legte nach insgesamt 22,5 Jahren als Kommandant der FF Schönering dieses Amt zurück. In seine Amtszeit fielen wesentliche Ereignisse der Feuerwehr wie z.B. der Feuerwehrhausneubau., Ankauf des neuen Löschfahrzeuges, des neuen Kommandofahrzeugs uvm.
Anfang Jänner 2001 wurde auch in Schönering eine Feuerwehr-Jugendgruppe ins Leben gerufen. Gleich 11 Burschen traten der Gruppe bei.
Da der "Würfelsport" in Wilhering sehr beliebt ist, wurde im März 2001 die erste Wilheringer Gemeindemeisterschaft im Feuerwehrhaus veranstaltet.
Am 12. August 2002 traf die Gemeinde Wilhering eines der schwersten Hochwasser der Geschichte. Durch die starken Regenfälle traten ach kleinere Gerinne über die Ufer und wurden zu reißenden Flüssen. Im Bereich der Straßendurchlässe bildeten sich durch mitgeführte Äste Stauungen, die die Wassermassen innerhalb weniger Minuten in einer Höhe von bis zu 1,5 Meter ins Ortszentrum Schönering leiteten. In den Nachmittagsstunden entspannte sich die Lage im Ort, doch der Pegelstand der Donau stieg laufend, sodass der Wasserspiegel bei den im Bereich der Au befindlichen Häusern rund 1,8 Meter hoch stand.
Seit 2003 sind erstmals Frauen unserer Feuerwehr beigetreten.
Im Jahr 2004 wurde der erste Jungfeuerwehrmann in den Aktivstand überstellt.
2009 veranstaltete die Feuerwehr zum 80-jährigen Bestehen zum dritten Mal das Bezirksfeuerwehrjugendlager mit einem neuen Teilnehmerrekord (40 Zelte, 370 Mann).